Laden…

Physik

Was ist Physik?

“Die Physik ist die Lehre von der uns umgebenden Natur, also von der Welt, in der wir leben. Genau dies bedeutet das Wort Physik auch im Griechischen und im Lateinischen: »Naturlehre«. Die uns umgebende Welt reicht von den Atomen […] bis hin zum gesamten Universum. Infolgedessen beinhaltet die Physik ebenfalls diese gewaltige Spanne. Irgendwann im 18. oder 19. Jahrhundert wurde der Umfang der Physik so enorm groß, dass sich Teilgebiete von der eigentlichen Physik abgespalten haben (wie etwa die Chemie und die Biologie).” (PfD – Das Lehrbuch, Verlag Wiley-VCH)

Physiker versuchen, Vorgänge in der Natur möglichst genau zu beobachten und zu erklären. Häufig werden dann Experimente geplant und durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Erklärungen stimmen. Das wichtigst ist dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und von allem Unwesentlichen abzusehen. Um die Ergebnisse darstzustellen, wird oft die Mathematik verwendet.

Als was arbeiten Physikerinnen und Physiker?

„Physik ist eine Innovationskraft. Einen Mangel an Fachkräften in diesem Bereich kann sich die deutsche Wirtschaft […] nicht leisten.”, so heißt es auf der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)  aus. “Physiker auf dem Arbeitsmarkt sind gefragt: jetzt und künftig”. Dabei arbeitet heute (2010) nur jeder vierte Physiker in seinem erlernten Beruf. Viele Physiker üben Tätigkeiten aus, die eher einem Informatiker, Mathematiker oder Ingenieur zuzurechnen sind – etwa bei Banken, Versicherungen oder Unternehmensberatungen. Und der Bedarf steigt: Die DPG geht von einer wachsenden Nachfrage an physikalischen Fachkräften aus. Einer Studie der DPG aus dem Jahr 2010 zurfolge steigt der jährliche Mindestbedarf an neu einzustellenden Physikerinnen und Physiker von derzeit 2.500 auf 3.600 im Jahre 2028. Damit wird die Lücke zur Zahl der Absolventen immer größer. (Quelle: DPG Pressemitteilung Nr. 3/2010 vom 2.2.2010).

Fleyer: Physik konkret / Arbeitsmarkt für Physiker / DPG 2008

Welche Ziele verfolgt der Physikunterricht?

Der Physikunterricht verfolgt nicht nur das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf ein Hochschulstudium oder eine Ausbildung vorzubreiten. In erster Linie sollen alle Schülerinnen und Schüler die Schule mit den Fähigkeiten verlassen, bei naturwissenschaftlichen Fragestellungen fachlich auf einem angemessenen Niveau mitreden zu können, eigenes Handeln zu reflektieren und Positionen im gesellschaftlichen Diskurs formulieren zu können.

Deutschland befindet sich im Prozess einer weltweit einmalig angestrebten Energiewende. Dementsprechend stellt der “Energiebegriff” einen Schwerpunkt innerhalb des niedersächsischen Fachcurriculums für das Unterrichtsfach Physik dar. Die Schülerinnen und Schüler sollen – ausgehend von Alltagserfahrungen – lernen, wie naturwissenschaftliches Arbeiten und Beurteilen funktioniert. Zur Lösung von naturwissenschaftlichen Fragstellungen sollen im Physikunterricht Hypothesen formuliert und anschließend durch geeignete Experimente überprüft werden. Unabdingbar sind in diesem Zusammenhang strukturierte und objektive Verfahren zur Auswertung von Messwerten und mathematische Beschreibungen der naturwissenschaftlichen Sachverhalte.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen immer wieder spüren, wie “wunder”-bar unsere Welt ist. Ein einfaches Phänomen stellen ein Magnet und ein Stück Eisen dar, die sich gegenseitig anziehen. Warum eigentlich? Eine Erklärung fällt selbst theoretischen Physikern außerordentlich schwer…

Torsten Trumme, Fachobmann Physik