Das Seminarfach hat eine Sonderstellung im Fächerkanon der Qualifikationsphase. Zielsetzung des Unterrichts sind sowohl das fächerübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes
Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit (siehe
gesondertes Informationspapier) zu schreiben. Schriftliche
Leistungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie
Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung
oder Hausarbeiten erbracht. An die Stelle von Klausuren treten
gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen. Es wird von
jedem Schüler zur Protokollierung, Dokumentation und Reflexion
des eigenen Lernfortschritts (von Beginn an) ein Berichtsheft
geführt. Bei der Mitarbeit im Unterricht werden insbesondere
rhetorische Leistungen (freie Kurzvorträge), Mitarbeit im Team
(Aufnahme von Ideen und Vorstellungen anderer Teammitglieder, Geben
eigener Impulse zum Erreichen einer Gemeinschaftsleistung,
Agieren und Reagieren in Konsultationen sowie Eigenständigkeit
und Kreativität bei Recherche und Präsentation bewertet.
(Auszug aus den Vorgaben des niedersächsischen Kultusministerium)
Auszeichnungen für besonders gute Facharbeiten:
Pressemeldung: Der Schüler Tobias Kaiser vom AMG (Foto vordere Reihe ganz rechts) wird im Juni 2013 von der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Oldenburg für seine Facharbeit ausgezeichnet (mehr…)
Übersicht der Seminarfächer und Facharbeiten mit Schwerpunkt Physik
SJ 2008/2009: Sensorik (Herr Trumme)
Facharbeiten:
- Termperatursensoren – Vom Thermometer zur modernen Infrarotsensorik
- Rauch- und Feuermelder in der Sicherheitstechnik
- Sensoren in der Herz-Kreislauf-Diagnistik
- Sensorik im Sport
- Sensoren in der Geophysik – Regen, Wind und Erdbeben
- Aufbau und Funktion der CCD-Kamera
- Sensoren in biometrischen Erkennungsverfahren
- Sensorik in der Fahrzeugtechnik
- Positionsbestimmung mittels Infrarotsensorik – Bau und Funktion von Interactive Whiteboards
- Sensorik und bildgebende Verfahren in der Medizin
SJ 2009/2010: ……. (Herr Schönig)
Facharbeiten:
- …
SJ 2011/2012: ……. (Herr Schönig)
Facharbeiten:
- …
SJ 2012/2013: Nobelpreise in den Naturwissenschaften (Herr Trumme)
Facharbeiten:
- Veränderungen in der Prävention und Therapie von Krebserkrankungen im Zusammenhang mit ausgezeichneten Nobenpreisen in der Medizin
- Veränderte Ansaätze in der Therapie von Diabetes mellitus im Zusammenhang mit Nobelpreisen in der Medizin
- Die Folgen der Entdeckungen des Nobelpreisträgers Joshua Lederberg – Bedeutung von Bakteriophagen in der modernen Bakteriologie und Gentechnik
- Neue Möglichkeiten in der Veterinärmedizin aufgrund ausgezeichneter Nobelpreise: Die Bedeutung der künstlichen Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik in der modernen Tierzucht (unter besonderer Berücksichtigung der Nutztierhaltung im Raum Cloppenburg)
- Die Photovoltaikanlage auf dem Schuldach – Aufbau, Wirkungsweise und Effizienz einer netzgekoppelten Anlage
- Konduktivität von Flüssigkeiten und Festkörpern unter besonderer Berücksichtigung von Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften
- Erprobung und Dokumentation von Modellversuchen zu den physikalischen Prinzipien des Tonabnehmers einer E-Gitarre
- Methoden zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit
- Der Bipolartransistor als Alternative zu Röhrentriode – Eine vergleichende Betrachtung zweier Systeme und die Folgen der Entdeckung des Transistoreffekts
- Sand und Strand – Untersuchungen physikalischer Eigenschaften von Granulaten
- Methoden zur Altersbestimmung von im Moor konservierten Fundstücken
- Optische Spektralanalysen mittels eines Webcam-Spektrometers
- Ethologie und Lernverhalten von Pferden
- Dampfmaschine und Sterlingmotor – eine vergleichende Betrachtung
- Schutzimpfungen – eine kontroverse Betrachtung
- Der Welle-Teilchen-Dualismus von Licht (in Kooperation mit der FH Emden)
- Molekulargenetische Methoden zur Aufklärung historischer Verwandtschsftsbeziehungen
- Verhaltenspsychologische Aspekte bei Werbung
- Exemplarische Materialanalysen mittels Röntgenspektroskopie (in Kooperation mit der FH Emden)
SJ 2013/2014: Astronomie (Frau Prins)
Facharbeiten:
- Außerirdische oder fremde intelligente Lebensformen – Gibt es Hinweise dafür, dass sie existieren?
- Extrasolare Planeten – Gegenüberstellung ausgewählter Entdeckungsmethoden
- Kosmogonie – mythische Weltentstehung oder rational erklärbar?
- Der Energie- und Informationshaushalt von Schwarzen Löchern – Ein Widerspruch zur herkömmlichen Physik?
- Apollo 11 – War die Mondlandung ein Fake?
- Extragalaktische Objekte – Was befindet sich außerhalb der Michstraße?
- Radioastronomie – Untersuchungen mit einem selbstgebauten Radioteleskop
- Groß, größer Universum – Methoden zur Entfernungsbestimmung
- Die Sonne und ihre Bedeutung für die Erde – Die Folgen eines nuklearen Winters
- Die Entwicklung von Teleskopen – Untersuchungen zum Fernrohr von Galilei und dem Spiegelteleskop von Newton
- Sterbende Sterne und ihre Überreste – Worin besteht der Unterschied zwischen den einzelnen Novae
- Urknall oder Schöpfung – ein Widerspruch?
- Grundlagen der Raketentechnik – Untersuchungen an einer selbstgebauten Modellrakete
- Der Mars – Eine zweite Erde?
- Astrofotografie – Himmelsbeobachtung mit einfachen Mitteln?
- Asteroiden –Eine Gefahr für die Erde?
- Der Urknall – Ist die Urknalltheorie mathematisch und physikalisch begründbar?
- Zeitreisen – Fakt oder Fiktion?
- Astrologie – Wissenschaft oder Aberglaube
- Die spezielle Relativitätstheorie – Ausarbeitung einer möglichst einfachen Erklärung
SJ 2015/2016: Moderne Methoden der Naturwissenschaften : Sensorik mit Smartphone, Laptop und Ipad (Herr Trumme)
Facharbeiten:
- Experimente zum Luftdruck mit der TI-NSpire-Taschenrechnersensorik
- Radioaktivität in der Umwelt – Analysen zur natürlichen Strahlenbelastung in Atemluft und Trinkwasser
- Wärmespeicherung und Wärmedämmung – Experimentelle Untersuchung der Eigenschaften ausgewählter Dämmstoffe
- Reaktionskinetik – Exemplarischer Einsatz von Smartphone- und Taschenrechnersensorik als Analysewerkzeuge in der Chemie
- Hell genug im Klassenraum? – Untersuchungen zur Beleuchtung an Schülerarbeitsplätzen
- Fitness-Check mit dem Smartphone? Pulsmessung und EKG mit Smartphone und Taschenrechnersensorik
- Kreisbewegungen – Einsatz von Smartphones zur Bewegungsanalyse
- Effizienz von Solarzellen – Beschreibung und Bewertung der schuleigenen Photovoltaikanlage
- Impulserhaltung – Untersuchungen von Zusammenstößen mittels Videoanalysen
- Temperaturregulation mittels eines Arduino-Microcontrollers
- Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Dielektrika auf die Kapazität von Kondensatoren
- Klassische und modere experimentelle Methoden zur Analyse des Fallgesetzes im Vergleich
- Der optimale Wurf – Experimentelle Untersuchungen von Wurfbewegungen mittels Videoanalysen
- Verlust der Nacht? – Exemplarische Analysen zur Lichtverschmutzung
- Das perlt ab – Betrachtungen zum Verhalten von Wassertropfen auf Oberflächen
- Kräfte auf rotierende Körper in Strömungen: Der Magnus-Effekt
- Viskosität von Flüssigkeiten und deren Einfluss auf die Sinkgeschwindigkeit von Körpern
- Tennisball, Flummi und Co. – Materialeigenschaften und energetische Betrachtungen von Aufprallereignissen von Bällen
- 3D-Druck in der Schule? Machbarkeitsanalyse und Entwicklung eines Konzepts
- Dicke Luft in der Schule – Experimentelle Analysen zur CO2– Konzentration in Klassenzimmern
- Das Erdmagnetfeld – Messung der magnetischen Feldstärke mittels Smartphone und Taschenrechnersensorik
- Geht es noch schneller? – Exemplarische Analysen zur Aerodynamik von Rennfahrzeugen anhand von selbstgebauten Modellen