Laden…

Kreativität trifft Prävention: Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d setzen ein Zeichen gegen das Vapen

Die Klasse 7d des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Friesoythe hat im Rahmen des Religionsunterrichts unter der Leitung von Herrn Hagen ein beeindruckendes Projekt für den landesweiten Kreativwettbewerb „be smart – don’t start“ des Niedersächsischen Kultusministeriums realisiert. Mit ihrem selbst gestalteten Märchenheft setzen die 22 Schülerinnen und Schüler ein klares Zeichen gegen das Rauchen und Vapen – kreativ, informativ und unterhaltsam.

Die Idee für das Projekt entstand aus der Auseinandersetzung mit den manipulativen Marketingstrategien der Tabakindustrie. Besonders die bunten Farben und verlockenden Geschmacksrichtungen, die junge Menschen ansprechen sollen, erinnerten die Schülerinnen und Schüler an moderne Märchen, die Gefahren verschleiern. Diese Erkenntnis war der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines eigenen Märchenheftes, das klassische Märchenmotive aufgreift und in einen neuen Kontext setzt, um die Risiken des Vapens aufzuzeigen.


Das 24-seitige Heft umfasst sechs kreative Adaptionen bekannter Geschichten wie „Rotkäppchen“, „Hänsel und Gretel“ oder „Dornröschen“, die humorvoll und zugleich eindringlich auf die Gefahren des Vapens hinweisen. Ergänzt werden die Geschichten durch Infotexte, die wissenschaftlich fundierte Fakten über gesundheitliche und ökologische Risiken liefern. Um das Märchenheft visuell ansprechend zu gestalten, nutzten die Schülerinnen und Schüler Künstliche Intelligenz zur Erstellung passender Illustrationen. Ein besonderes Highlight ist die Verfilmung des Märchens „Smokeröschen“, welche das Projekt multimedial abrundet.


Von Januar bis März 2025 arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an ihren Märchenadaptionen, Infotexten und Illustrationen. Die Arbeit wurde sowohl im Unterricht als auch zu Hause fortgeführt. In gemeinsamen Projektphasen wurden Zwischenergebnisse präsentiert, diskutiert und verbessert. Das Layout des Heftes entstand schließlich in einer gemeinsamen Abschlussphase. Die Verfilmung von „Smokeröschen“ wurde von einer Gruppe sogar vollständig eigenständig realisiert.


Das Projekt der Klasse 7d zeigt eindrucksvoll, wie Kreativität und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Mit ihrem Märchenheft haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein bemerkenswertes Werk geschaffen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Präventionsarbeit geleistet. Ihr Motto: „Be smart – don’t start!“