Laden…

OM-online: Über 1000 Schüler und ihre Lehrer setzen ein Zeichen für den Frieden

Schönwetterdemonstranten sind die Schülerinnen und Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums (AMG) nicht: Bei Kälte, Schnee und Regen zogen sie am Donnerstagvormittag in einem Friedensmarsch von ihrer Schule zur Friedensglocke im Friesoyther Stadtpark. Auf den Weg gebracht wurde das Projekt von der Schülervertretung, gekommen waren mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium des AMG. 

Garten-AG baut & bepflanzt Hochbeete

Bei den frühlingshaften Temperaturen der vergangenen Wochen hat die Garten-AG die Zeit genutzt und und am Eingang des Forums zwei ansehnliche Hochbeete gebaut. Mit Schubkarre, Schaufeln und Eimern wurden diese zunächst mit knapp vier Kubikmetern Erde befüllt und am vergangenen Montag zunächst mit Lauchzwiebeln und Erdbeeren bepflanzt. Wir sind schon jetzt auf die Ernte gespannt!

Ein blutroter Kreis und violette Vergissmeinnicht-Blüten – AMG-Schüler gestalten Osterkerzen

– Kerzenverkauf für den guten Zweck in der St.-Marien-Bücherei in Friesoythe – Update (01.04.2022): Nachdem die ersten 80 Kerzen bereits nach kürzester Zeit vergriffen waren, wurden kurz vor den Osterferien noch einmal 50 Kerzen produziert, die zu den regulären Öffnungszeiten in der St.-Marien-Bücherei erworben werden können. Der Brauch, eine besondere Kerze am Osterfest zu entzünden, […]

magnus. und Vielleicht x Anders

Wir freuen uns über den gelungenen neuen Online-Auftritt unserer Schülerzeitung magnus. , in dessen Inhalte und Gestaltung sichtlich viel Arbeit geflossen ist. Langsam finden sich dort die ersten Artikel zu Themen rund um das AMG aber auch deutlich über diesen Tellerrand hinaus.Neben dem Weblog-Format statt des klassischen gedruckten Heftchens haben die Mitglieder des Redaktionsteams nun […]

Schulausfall am Donnerstag, den 17.02.

Am morgigen Donnerstag, den 17.02. fällt der Präsenzunterricht wegen des zu erwartenden Unwetters aus. Es werden keine Schulbusse fahren und auch eine Notbetreuung vor Ort findet nicht statt. Die Lehrkräfte organisieren das Distanzlernen für ihre Lerngruppen per IServ (E-Mail, Aufgaben-Modul oder Videokonferenz).