Laden…

Zeugnisse für die Abiturientia 2025

AMG-Schülerinnen und Schüler haben den „Abilymp“ erklommen. Am Freitag erhielten 77 AbiturientInnen ihre Reifezeugnisse. „Changes“ von David Bowie erklang aus den Boxen, als die AbiturientInnen Einzug in das festlich dekorierte Forum des AMG hielten. Parallel dazu erschienen Fotos der Absolventen auf der Videowand, die jede Schülerin und jeden Schüler sowohl als Kleinkind als auch als Abiturienten zeigten.

Diese „Changes“ hatten die Abiturienten offensichtlich bis in höchste Höhen geführt, denn „Abilymp – kniet nieder vor den Göttern“, lautete das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs des Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG). Es stand am Freitag im Mittelpunkt der Entlassfeier, die im Anschluss an einen feierlichen Gottesdienst in der Marienkirche stattfand. 77 Schülerinnen und Schüler haben dabei den Abilymp erklommen, davon 19 mit einer 1 vor dem Komma.

Der Schulleiter Herr Stelter nahm in seiner Rede Bezug auf das Abi-Motto und verglich die Leistungen der Abiturien-ten mit den Taten des antiken Helden Herkules. Zudem ließ er in seiner Rede Beppo, den Straßenkehrer aus Michael Endes populärem Roman „Momo“ zu Wort kommen und forderte die Abiturientia auf, Beppos Ratschlag zu beachten: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Besenstrich, … Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache sehr gut. Und so soll es sein.“

Dr. Peter Oltmann vom Schulelternrat verglich in seiner Ansprache die Schulzeit mit einer Schatztruhe, die gefüllt sei mit vielen Erinnerungen, deren Wert man oft erst dann erkenne, wenn man die Schatztruhe nach Jahren einmal wieder öffne.

Der Landrat Johann Wimberg wünschte den Absolventen alles Gute für die Zukunft und forderte sie auf, nicht „vom Sofa aus“ zu kritisieren, sondern Engagement zu zeigen und aktiv mitzugestalten. „Mitmachen statt miesmachen“ sei die Devise, die es zu beherzigen gelte. Im Anschluss an seine Rede zeichnete er Lucia Krauß aus Elisabethfehn als Jahrgangsbeste mit der Traumnote 1,0 mit der Medaille des Landkreises Cloppenburg aus. Lucia war nach der 10. Klasse vom LSG in Ramsloh zum AMG gekommen und unterstreicht damit die gute Zusammenarbeit der beiden Schulen. Als zweit- bzw. drittbeste Abiturientin wurden anschließend Jette Lübbers (1,1) und Jannika Hüne (1,2) geehrt. Im Anschluss nahm der Schulleiter noch weitere Ehrungen für Schülerinnen und Schüler vor, die in einzelnen Fächern hervorragende Leistungen erbracht hatten. U. anderem zeichnete er Jette Lübbers und Lucia Krauß für besondere Leistungen im Fach Politik bzw. Geschichte mit dem Preis der Stadt Friesoythe aus. In diesem Zusammenhang bedankte sich der Schulleiter insbesondere bei den Firmen der Privatwirtschaft, die für einzelne Fächer Ehrenpreise gestiftet und so ihre Verbundenheit zum AMG zum Ausdruck gebracht hätten.

Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Überreichung des Reifezeugnisses dar, das jeder Schüler persönlich vom Schulleiter erhielt. Wie bereits in den vergangenen Jahren ließ es sich auch diesmal der Förderverein des AMG nicht nehmen, jede Schülerin und jeden Schüler mit einer Rose zu beglückwünschen. Musikalisch untermalt wurde die Feier von mehreren musikalischen Beiträgen: Die Chor-AG unter Leitung von Elisabeth Göken sang passend zur Aufbrauchstimmung der Abiturientia „Don’t stop me now“ von Queen, Laura Marie Rahrt begeisterte am Klavier mit Harry Styles‘ „Sign of the times“ und Mia Mammen, begleitet von Heinrich kl. Siemer am Klavier, spielte ein Violinstück des amerikanischen Komponisten George Perlmann.

Zum Schluss ergriffen die Abiturienten selbst das Wort. Sie erheiterten das Publikum mit kleinen Anekdoten aus der Schulzeit und bedankten sich bei den Lehrkräften, die sie hervorragend auf die Abiturprüfungen vorbereitet hätten, ohne dass Spaß und Freude zu kurz gekommen seien. Mit einer Adaption des Liedes „Griechischer Wein“ feierten die Abiturienten sich selbst und verwiesen bereits auf den großen Abiturball, der am Abend des gleichen Tages stattfand.

Denn nach der morgendlichen Entlassfeier bildete am Abend der große Abiturball in Altenoythe einen weiteren Höhepunkt des Tages. Im festlich geschmückten Altenoyther Schützenfestzelt wurden die Gäste mit kühlen Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt und mit einem bunten Programm unterhalten. Nachdem die Abiturientia ihren Tutoren mit kleinen Geschenkten gedankt hatte und mit einem unterhaltsamen „Abi-Film“ Einblicke in die „Nebentätigkeiten“ eines Abiturienten gegeben hatte, wurde zu den Klängen des DJs bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert.